Deutsch-Britisches Flottenabkommen
- Deutsch-Britisches Flottenabkommen
Deutsch-Brịtisches Flottenabkommen,
abgeschlossen am 18. 6. 1935, legte die Gesamtflottenstärke des Deutschen Reiches gegenüber dem Britischen
Commonwealth auf ein
Verhältnis von 35:100 fest. In diesem Gesamtrahmen durfte das Deutsche Reich die gleiche Unterseeboot-Tonnage besitzen wie das Britische Commonwealth. Während die britische
Regierung mit diesem
Vertrag die maritime
Aufrüstung Deutschlands begrenzen wollte, suchte A. Hitler diese international abzusichern. Es gelang ihm damit, die entsprechenden Teile des Versailler Vertrags von 1919 außer Kraft zu setzen. Am 28. 4. 1939 kündigte Hitler das Flottenabkommen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsch-britisches Flottenabkommen — Mit der als Deutsch britisches Flottenabkommen bezeichneten Note vom 18. Juni 1935 gestattete die britische Regierung der deutschen, ihre Marine auf 35 % gemessen an der britischen Stärke auszubauen. Dieses Abkommen, das durch die Methode… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-englisches Flottenabkommen — Mit der britischen Note vom 18. Juni 1935 gestattete die britische Regierung der deutschen, ihre Marine auf 35% gemessen an der britischen auszubauen. Dieses Abkommen, das durch die Methode des diplomatischen Notenaustausches das britische… … Deutsch Wikipedia
Washingtoner Flottenabkommen — Unter Flottenkonferenz wird eine internationale Konferenz von Seemächten verstanden, die sich in der Regel mit Rüstungsfragen beschäftigt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es drei große Flottenkonferenzen: 1922 in Washington sowie… … Deutsch Wikipedia
Ursachen des Zweiten Weltkrieges — Auf der Münchner Konferenz von 1938 wurde ein Krieg noch einmal abgewendet zum Missfallen Hitlers. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umfasst die Bedingungen, aus denen der Kommunismus, der Faschismus, der Nationalsozialismus… … Deutsch Wikipedia
Vorgeschichte Zweiter Weltkrieg — Auf der Münchner Konferenz von 1938 wurde ein Krieg noch einmal abgewendet zum Missfallen Hitlers. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umfasst die Bedingungen, aus denen der Kommunismus, der Faschismus, der Nationalsozialismus… … Deutsch Wikipedia
Vorgeschichte des 2. Weltkrieges — Auf der Münchner Konferenz von 1938 wurde ein Krieg noch einmal abgewendet zum Missfallen Hitlers. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umfasst die Bedingungen, aus denen der Kommunismus, der Faschismus, der Nationalsozialismus… … Deutsch Wikipedia
Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges — Auf der Münchner Konferenz von 1938 wurde ein Krieg noch einmal abgewendet zum Missfallen Hitlers. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umfasst die Bedingungen, aus denen der Kommunismus, der Faschismus, der Nationalsozialismus… … Deutsch Wikipedia
Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs in Europa — Auf der Münchner Konferenz von 1938 wurde ein Krieg noch einmal abgewendet zum Missfallen Hitlers. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umfasst die Bedingungen, aus denen der Kommunismus, der Faschismus, der Nationalsozialismus… … Deutsch Wikipedia
Rüstungskontrolle — ist eine politische Reaktion auf die Rüstungsdynamik im internationalen System. Rüstungskontrolle wird in der Regel in Form bilateraler oder multilateraler Diplomatie betrieben. Der Prozess der staatlichen Anhäufung militärischer Kapazitäten soll … Deutsch Wikipedia
Antikomintern-Pakt — Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich zur Abwehr der Kommunistischen Internationalen (Komintern). 1937 trat Italien dem Pakt bei, weitere Länder folgten.… … Deutsch Wikipedia